Im Herbst 1983 nahm die Berliner Kirchengemeinde Zum Heiligen Kreuz mehrere, von der Abschiebung bedrohte palästinensische Familien in Räume der Gemeinde auf und brachte damit eine bundesweite Initiative ins Rollen.
Die BAG Asyl in der Kirche hat sich auf ihrer Jahresmitgliederversammlung am 05/06. September 2008 in Göttingen mit dem bisherigen Erfolg der Bleiberechtsregelung befasst und stellt dazu fest:
Der von der Bundesregierung behauptete Erfolg der Bleiberechtsregelung ist bisher nicht eingetreten.
Die Veröffentlichung der Ökumenischen BAG Asyl in der Kirche und Pro Asyl »Zähle die Tage meiner Flucht...« legt eine Vielzahl liturgischer Texte und Denkanstöße vor, die bei der Gestaltung von Gottesdiensten und Andachten eingesetzt werden können. Sie stammen aus der Praxis von Kirchenasylgemeinden und Unterstützerkreisen oder aus der Abschiebungshaftseelsorge – wo immer nach Worten und Ausdrucksformen gesucht wird, um die Erfahrungen von Flüchtlingen wahrzunehmen, Unrecht zu benennen und Mut zu schöpfen.
Überall in den Flüchtlingslagern der Welt warten Menschen, einige seit Jahren. Warten auf die Aufnahme in Staaten, die Menschenrechte hoch halten, Schutz bieten, aber vor allem eine gesicherte Zukunft. Viele Staaten beteiligen sich an diesen UNHCR Programmen. Deutschland bisher nicht.
Auch nach zwei Jahren Kirchenasyl in der katholischen St. Gabriels Church im kanadischen Montreal/Quebec droht dem blinden Algerier Abdelkader ("Kader") Belaouni nach wie vor die Abschiebung. Unterstützergruppen aus aller Welt setzen sich an einem gemeinsamen Aktionstag am 18. Januar 2008 für seinen Aufenthaltsstatus in Kanada ein...