Neuigkeiten aus der Flüchtlingspolitik

11.06.2023

Resolution beim Kirchentag verabschiedet

Unsere gemeinsame Resolution mit Pro Asyl und Sea Watch gegen den Ausverkauf der Menschenrechte an den EU-Außengrenzen, wurde vom 38. Evangelischen Kirchentag in Nürnberg verabschiedet. Den vollen Wortlaut der Resolution finden Sie unten. In den GEAS-Plänen der EU-Kommission ist auch die Rede von einer Verlängerung der bisherigen Dublin-Überstellungsfrist von 6 auf 12 Monate. Beim Vorwurf […]
05.07.2020

#offengeht: Fünf Jahre nach dem Sommer der Flucht

Mit ProAsyl und 25 weiteren zivilgesellschaftlichen Organisationen haben wir die Kampagne „#offengeht: Fünf Jahre nach dem Sommer der Flucht“ ins Leben gerufen. In der gemeinsamen Erklärung heißt es unter anderem: „Menschen sind gekommen. Ohne dass wir sie gerufen hätten. Menschen sind gekommen, weil sie vor Bomben und Kugeln, vor Terror und politischer Verfolgung, vor Folter […]
23.03.2020

Pro Asyl: Newsticker Coronavirus

Pro Asyl hat einen Newsticker mit Informationen für Geflüchtete und Unterstützer*innen rund um die aktuellen Entwicklungen zum Corona-Virus erstellt. Diesen empfehlen wir für aktuelle Updates auch allen Gemeinden, die Kirchenasyl gewähren. Dort finden sich auch Basisinformationen auf verschiedenen Sprachen und zahlreiche nützliche Hinweise. Auch für die laufenden Kirchenasyle bedeutet die aktuelle Lage Umstellungen und wir […]
19.03.2020

Offener Brief: Coronavirus zwingt zum Handeln zum Schutz von Geflüchteten

Offener Brief an die Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland, das Bundesministerium des Innern und die Innenministerien der Länder 19. März 2020 Coronavirus zwingt zum Handeln zum Schutz von Geflüchteten Sehr geehrte Damen und Herren, wegen des Coronavirus Sars-CoV-2 spitzt sich die Situation von Geflüchteten in Europa immer weiter zu. Die Schutzmaßnahmen, die allen anderen Menschen zuteilwerden, […]
29.11.2019

Seenotrettungs-Adventskalender

Geschichten statt Schokolade: Auch in diesem Jahr gibt es wieder einen Online-Adventskalender, den wir Ihnen ans Herz legen. Bis Weihnachten möchte er Sie begleiten, nachdenklich machen und ermutigen mit Geschichten um das Thema Flucht und Seenotrettung. Jedes der 24 Kalendertürchen öffnet eine Geschichte. Erzählt wird aus unterschiedlichen Perspektiven von Überlebenden, Kirchenmenschen, Seenotrettern oder Unterstützenden. Seenotrettung […]
29.08.2019

Offener Brief an Innenminister Horst Seehofer

Bis zum 10.12.2019 haben 1543 unseren Aufruf online unterzeichnet Sehr geehrter Herr Seehofer, wir danken Ihnen für Ihr klares Bekenntnis zum Kirchenasyl: „Ich respektiere als Christ die Tradition des Kirchenasyls, und ich betrachte das Kirchenasyl als hilfreiche und erhaltenswerte „Ultima Ratio“ in besonders gelagerten Härtefällen“ (so in der Zeitschrift zeitzeichen, Dezember 2018). Kirchenasyl und Flüchtlingsschutz […]
03.04.2019

Offener Brief an die Bundeskanzlerin

Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin, in den vergangenen Wochen hat Deutschland gemeinsam mit anderen europäischen Staaten immer wieder Menschen aufgenommen, die im Mittelmeer aus Seenot gerettet wurden. Wir sehen dieses Engagement und begrüßen es, dass die Bundesrepublik bei anderen EU-Mitgliedstaaten für einen Verteilmechanismus für diese Menschen wirbt.Wir, die Unterzeichnenden, setzen uns auf unterschiedliche Weise für eine menschenrechtsbasierte, solidarische Flüchtlingspolitik ein. Wir sind erschüttert angesichts der gegenwärtigen europäischen Politik, die immer stärker auf Abschottung und Abschreckung setzt –und dabei tausendfaches Sterben billigend in Kauf nimmt.
12.07.2018

BAG K+R und Aktion Sühnezeichen Friedendienste warnen vor Abschottung und Rassismus in der Asyldebatte

Erklärung von Aktion Sühnezeichen Friedensdienste und Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche + Rechtsextremismus „Fassungslos schauen wir seit Wochen auf das politische Geschehen in diesem Land und in Europa. Ein symbolischer Konflikt um die Zurückweisung der über ein anderes Mitgliedsland der EU ankommenden Schutzsuchenden wird benutzt, um in unerträglicher historischer Vergessenheit eine „konservative Revolution“ voranzubringen. In diesen Debatten, die […]
12.12.2017

Hatten die Eltern an der Krippe eine Heiratsurkunde?

Zum Adventskalender Zur Petition – Familien gehören zusammen!
01.12.2017 – 24.12.2017

Geschichten statt Schokolade – Ein besonderer Adventskalender

Die Geschichten im Adventskalender sind eine heilsame Störung eines allzu harmonischen Bildes.
22.02.2017

EU-Libyen Kooperation führt zu Misshandlungen und Verhaftungen

Die Entscheidung, die Verantwortung für die Kontrolle von Migrationsbewegungen entlang der Mittelmeerroute auf Libyen zu übertragen, wird weder Menschenrechtsverletzungen reduzieren, noch Schleusern ein Ende setzen. Stattdessen wird es zu einer deutlichen Steigerung von Leid und Elend führen. Die Pläne der EU werden Festnahmen und Abschiebehaft von Migrant*innen in Libyen verschlimmern und Menschen verstärkt schweren Menschenrechtsverletzungen […]
21.02.2017

Petition für Familiennachzug

Petition für das Recht auf Familiennachzug! Die Petition zielt darauf ab, Verbesserungen beim Familiennachzug für Menschen zu erreichen, die etwa aus Syrien nach Deutschland geflohen sind und nach Abschluss des Asylverfahrens so genannten subsidiären Schutz erhalten. Nach gegenwärtiger Lage ist der Familiennachzug für diese Personengruppe ausgesetzt, was dazu führt, dass Familien über Jahre nicht zusammenleben […]
29.11.2016

Afghanistan Adventskalender

Grüße in der Adventszeit – Zeit der Besinnung und Umkehr – haben dieses Jahr eine besondere Gestalt: Sie kommen in Form eines Online-Adventskalenders. Wir laden Euch ein, jeden Tag ab dem 1. Dezember ein Türchen zu öffnen. Ihr werdet 24 Zeugnisse von Menschen aus Afghanistan lesen können, die in Norddeutschland leben. Afghanistan Adventskalender
06.11.2016

PM: Menschenrechte statt Grenzen schützen!

Kirchenasyl-Jahrestagung in Berlin: Menschenrechte statt Grenzen schützen! Vom 4. bis 6. November 2016 fand in der Heilig-Kreuz-Kirche Berlin die Jahrestagung der Ökumenischen Bundesarbeitsgemeinschaft Asyl in der Kirche statt. Unter dem Titel „Beyond Europe – Schützen wir Grenzen oder Menschenrechte?“ kamen über 100 Fachleute zusammen, um die Auswirkungen einer Flüchtlingspolitik, die die Grenzen immer undurchlässiger macht […]
23.01.2015

Kampagne: Wir treten ein! Für Flüchtlingsschutz. Gegen Dublin III.

Wir treten ein: Gegen Dublin III – für Flüchtlingsschutz!
17.06.2014

Material zum Tag der Fürbitte und des Gedenkens an die Toten an den Grenzen der EU 2014

Bundesarbeitsgemeinschaft Asyl in der Kirche/Churches‘ Commission for Migrants in Europe (Hg.)Tag der Fürbitte und des Gedenkens an die Toten an den Grenzen der EU 2014. Informationen, Fürbitten und Gestaltungsvorschläge   Erklärung (PDF Englisch) 140610CEC CCME commemoration 2014Download-PDF (Deutsch) Gedenktag 2014 MaterialheftDowonload-PDF (English) Remembrance_2014_Resource_Guide_EN_FIN
14.03.2014

Kampagne „Pro Menschenrechte. Contra Vorurteile und Rassismus“

Gewalt durch rassistische Stimmungsmache gegen Flüchtlinge von NPD, AfD und anderen – Start der Kampagne „Pro Menschenrechte. Contra Vorurteile und Rassismus“
10.09.2013

Aufruf: Rassistischen Kampagnen gegen Flüchtlinge und Asylsuchende entgegentreten!

Wir fordern eine Politik, die Flüchtlinge schützt und nicht zur Zielscheibe rassistischer Hetze werden lässt: Für ein Recht auf dezentrale Unterbringung, Bewegungsfreiheit und gleichrangigen Zugang zu Beschäftigung!
01.05.2013

Evangelischer Kirchentag in Hamburg

Europapanell bei den Linken, Grußwort von Fanny Dethloff Gottesdienst „Zähle die Tage meiner Flucht“- Requiem für die Toten an den EU Außengrenzen, Predigt Teil I, Fanny Dethloff »Die Bittende Wittwe« Predigt Teil II, Bernhard Fricke »Der ungerechte Richter – Gott wird ihnen Recht verschaffen«
13.12.2012

Urteilsverkündung im Revisionsprozess um den Verbrennungstod Oury Jallohs

Fanny Dethloff: „Die Menschenrechtswunde, die der Tod von Oury Jalloh reißt, muss anscheinend auf internationale Ebene gebracht werden, da die deutsche Gerichtbarkeit es nicht schafft, sie zu schließen.“
05.05.2012

Trauer um Xuan Khang Ha

Herr Ha kämpfte 18 Jahre lang gegen Behördenwillkür, bis er endlich im Jahr 2010 eine befristete Aufenthaltserlaubnis erhielt. Kurz darauf erkrankte er schwer. Am 05. Mai diesen Jahres verstarb er im Alter von 58 Jahren.
29.02.2012

Stellungnahme gegen die Inhaftierung von Asylsuchenden auf dem neuen Großflughafen BER Willy Brandt und gegen die Durchführung von Asyl-Schnellverfahren unterstützen

Gemeinsam mit dem Flüchtlingsrat Berlin und weiteren Initiativen spricht sich die BAG Asyl in der Kirche e.V. gegen die geplante Inhaftierung von schutzsuchenden Flüchtlingen aus.
02.02.2012

Kinostart des Debütspielfims FERNES LAND vom deutsch-indischen Regisseur Kanwal Sethi

Eine Missing Films-Produktion gemeinsam mit dem ZDF, der Mitteldeutschen Medienförderung und dem Evangelischen Entwicklungsdienst
01.01.2012

Malta: »Out of System«. Zur Situation von Flüchtlingen auf Malta

Ein Bericht zur Lebenssituation von Menschen auf der Flucht in den Flüchtlingslagern Maltas.
01.10.2011

Keine Rückschiebung von Dubliner-Übereinkommen-Fällen nach Malta

Als Ökumenische BAG Asyl in der Kirche e.V. unterstützen auch wir nach unserer Sommer Universität 2011 in Malta die Forderungen der Schweizer Flüchtlingshilfe: Keine Rückschiebung von Dubliner-Übereinkommen-Fällen nach Malta
10.12.2010

Kein Raum in der Herberge Europa? – Zur Menschenrechtslage an den Außengrenzen der Europäischen Union

EKD-Materialheft für einen Gottesdienst zum Tag der Menschenrechte am 10. Dezember 2010
07.10.2009

Cap Anamur: FREISPRUCH für Elias Bierdel und Stefan Schmidt!

Nach knapp 3 Jahren endet der Prozess um das humanitäre Hilfsschiff Cap Anamur in der ersten Instanz mit.einem Freispruch für Elias Bierdel und Stefan Schmidt!